Warum ist dieses Hühnchen so gechilled? Wegen der leckeren Füllung und der knusprigen Haut? Kann gut sein ...
Portionen
4
500 g | Knödelbrot |
500 ml | lauwarme Milch |
1 | Zwiebel |
4 | Eier |
6 EL | Butter |
2 | Bio-Hähnchen |
Fertige Gewürzmischung oder Kurkuma, Paprika, Salz, Rosmarin, Knoblauch, Kümmel und Peffer; Wurzelgemüse, Kräuter |
Schritt 1
500 g | Knödelbrot |
500 ml | lauwarme Milch |
1 | Zwiebel |
4 | Eier |
6 EL | Butter |
Für die Fülle die Zwiebeln kleinschneiden und anbraten, dann mit der lauwarmen Milch, etwas Grieß, Eiern, Butter und frischen Kräutern zum Knödelbrot geben. Alles gut durchmischen und verkneten.
Schritt 2
2 | Bio-Hähnchen |
Das Hühnchen mit Salz und einer Gewürzmischung aus Kurkuma, Paprika, Rosmarin, Knoblauch, Kümmel und Pfeffer einreiben. Anschließend das Hühnchen mit der vorbereiteten Knödelbrotmischung füllen.
Portionen
4
500 g | Knödelbrot |
500 ml | lauwarme Milch |
1 | Zwiebel |
4 | Eier |
6 EL | Butter |
2 | Bio-Hähnchen |
Fertige Gewürzmischung oder Kurkuma, Paprika, Salz, Rosmarin, Knoblauch, Kümmel und Peffer; Wurzelgemüse, Kräuter |
Schritt 3
Wurzelgemüse kleinschneiden und mit etwas übriggebliebener Gewürzmischung in eine Auflaufform geben und etwas Wasser dazugießen. Diese dann in den auf 150°C vorgeheizten Ofen geben. Das gefüllte Hühnchen auf einem Ofenrost darüber platzieren und 2,5 Stunden garen lassen.
Schritt 4
Das gebackene Hühnchen in zwei Hälften teilen und mit der Wurzelgemüsesauce servieren! Mahlzeit!
Dies ist ein Rezept von
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn du die Webseite weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.