Portionen
4
400 g | Blattspinat (alternativ Mangold oder Brennnesseln) |
Meersalz | |
schwarzer Pfeffer | |
Muskatnuss | |
250 g | Ricotta, abgetropft |
100 g | Pecorino (oder Parmesan) |
1 | Ei |
100 g | Mehl |
natives Olivenöl, extra vergine | |
4 EL | Butter |
Salbeiblätter, klein gehackt | |
Pecorino zum Servieren |
Schritt 1
400 g | Blattspinat (alternativ Mangold oder Brennnesseln) |
Meersalz | |
schwarzer Pfeffer | |
Muskatnuss | |
250 g | Ricotta, abgetropft |
100 g | Pecorino (oder Parmesan) |
1 | Ei |
100 g | Mehl |
Den Blattspinat waschen und tropfnass mit 1 Prise Salz in einen Topf geben. Zugedeckt 2–3 Minuten erhitzen, bis der Spinat zusammenfällt. Den Spinat abkühlen lassen, das Wasser auspressen und sehr fein schneiden. Ricotta, Pecorino, Spinat, Ei und Mehl mischen. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Mithilfe von zwei Esslöffeln oder nassen Händen 16 Teigkugeln (ca. 40 g) formen und diese in Mehl rollen, sodass ein leichter Schleier entsteht. In den Kühlschrank stellen.
Schritt 2
Meersalz | |
natives Olivenöl, extra vergine | |
4 EL | Butter |
Salbeiblätter, klein gehackt | |
Pecorino zum Servieren |
Die Klößchen wie Gnocchi in einem Topf mit siedendem Salzwasser sowie einem Spritzer Olivenöl garen. Inzwischen die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Salbeiblätter und etwas Salz dazugeben. Sobald die Gnudi fertig sind, steigen sie an die Oberfläche. Die Klößchen mit einem Schaumlöffel herausfischen und in die Pfanne mit der Salbeibutter geben. Die Gnudi darin schwenken und mit geriebenem Pecorino servieren.
Portionen
4
400 g | Blattspinat (alternativ Mangold oder Brennnesseln) |
Meersalz | |
schwarzer Pfeffer | |
Muskatnuss | |
250 g | Ricotta, abgetropft |
100 g | Pecorino (oder Parmesan) |
1 | Ei |
100 g | Mehl |
natives Olivenöl, extra vergine | |
4 EL | Butter |
Salbeiblätter, klein gehackt | |
Pecorino zum Servieren |
Diese Webseite benutzt Cookies. Wenn du die Webseite weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.